Deutschland will den gläsernen Bürger - Kommentar

Kommentar für das Morgenecho, WDR 5, am 12. August 2013

 

Anmoderation: Auch über das Wochenende wurde die Ankündigung der Deutschen Telekom und des Internet-Konzerns United Internet, E-Mail künftig nur noch verschlüsselt zu transportieren, kontrovers diskutiert. Am Freitag hatten die beiden Telekommunikationsunternehmen ihr Projekt „E-Mail Made in Germany“ vorgestellt. Verschlüsselung auf dem technischen Stand der 90er Jahre kann allenfalls ein Marketinggag sein und soll den Internet-Anwendern, die genug haben von der Überwachung, nur Sand in die Augen streuen, meint Peter Welchering.

 

 

Sprecher: Die drei großen Mail-Anbieter Telekom, GMX und Web.de wollen nun einführen, was ihre amerikanische Konkurrenz schon seit Jahren macht: Die Verschlüsselung von Electronic Mails. Dafür verwenden sie ein Verschlüsselungs-Protokoll, dessen Unsicherheit sich während der vergangenen Jahre durch Aufsehen erregende Datenspionage des öfteren erwiesen hat. Nicht umsonst dachten die Internet-Ingenieure auf ihrer Frühjahrstagung in Berlin Anfang August darüber nach, die sogenannte Transportverschlüsselung durch ein Verfahren zu ersetzen, das mehr Sicherheit bietet. Denn bei dieser Transportverschlüsselung braucht man nicht einmal einen Originalschlüssel, um eine Mail entschlüsseln zu können. Man benötigt nur ein sogenanntes Zertifikat. Das ist eine Art Lizenz zum Entschlüsseln. Wer solch ein Zertifikat, also solch eine Lizenz zum Entschlüsseln vorweisen kann, der darf die verschlüsselte Mail im Klartext lesen. Solche Zertifikate können leicht gefälscht oder von den Servern der Zertifikateanbieter gestohlen werden.

 

Geheimdienste lassen sich im nationalen Interesse sogar einfach Original-Zertifikate von den Anbietern schicken. Genau diese unsichere Transportverschlüsselung wollen GMX, Web.de und die Telekom nun also einführen, um ihren Kunden damit ein Mehr an Sicherheit zu suggerieren. Und die Suggestion geht noch weiter. Die unsicher verschlüsselte E-Mail wird auf den Servern der Mail-Provider unverschlüsselt gespeichert. Da kann jeder mitlesen, der sich Zugang zu den Servern der Mailanbieter verschafft. Und das tun nicht nur Geheimdienste. Offenbar setzen wir in Deutschland alles daran, um den Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden, die den gläsernen Bürger wollen, die Arbeit zu erleichtern.

 

So hat der Gesetzgeber vor wenigen Monaten das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung beschlossen, mit dem sichere Mail-Standards endgültig abgeschafft werden. Der Hintergrund: Die Deutsche Telekom und der Internetkonzern 1&1 haben mit DE-Mail einen heftig umstrittenen Mail-Dienst unter anderem für den Dokumentenaustausch mit Behörden auf den Markt gebracht. Per DE-Mail verschickte Dokumente werden auf den Servern der Provider zwei Mal entschlüsselt und erneut verschlüsselt. Zwei Sollbruchstellen, die von Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden zum Mitlesen und Ausspionieren genutzt werden können. Das widerspricht sogar unserer Finanzgesetzgebung, der sogenannten Abgabenordnung, die eine absolute Verschlüsselung vorschreibt. Mit dem Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung wird einfach die Finanzgesetzgebung geändert, und zwar mit einem entscheidenden Satz: Entschlüsseln verstößt nicht gegen das Verschlüsselungsgebot.

 

Das ist ein juristischer Trick, mit dem der unsichere DE- Mail-Dienst für sicher im Sinne des Gesetzes erklärt wird. Nach dem juristischen Trick mit der Mailsicherheit im Frühjahr haben wir am vergangenen Freitag nun also den PR-Trick mit der sicheren Mail vorgestellt bekommen. Sicher ist bei diesen Mail-Angeboten nur eines: Der Aufwand, den die Geheimdienste treiben müssen beim Mitlesen, bleibt weiterhin sehr gering.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    S. Meyer (Montag, 12 August 2013 09:51)

    Das Konzept der Verschlüsselung kann nur ein Versuch sein den skeptischen, aber nicht sonderlich interessierten Internetusern etwas Sand in die Augen zu streuen.

    Sind wir wirklich daran interessiert uns auf ein Wettrüsten einzulassen. Wir verschlüsseln unsere Daten und mit Steuergeld wird auf der anderen Seite der erhöhte Aufwand betrieben diese wieder lesbar zu machen.

    Am einzig möglichen Weg - nämlich völlige Transparenz wer wann was mitliest - wird aber Amerika am wenigsten interesse haben, dicht gefolgt von allen anderen Staaten. Wenn Deutschland es nicht einmal schafft offenzulegen welcher Politiker für welchen Nebenjob wie viel Entlohnung bekommt, wird es wohl kaum daran interessiert sein andere Daten offenzulegen.

  • #2

    Lud (Donnerstag, 22 August 2013 12:15)

    Danke, für Ihren sachlichen Beitrag,
    leider hat der WDR Ihren Beitrag gelöscht, bzw. NICHT abrufbar im Netz zur Verfügung gestellt. Auch auf telefonische und schriftliche Nachfrage beim WDR habe ich in den letzten 10 Tagen keine Antwort bezgl. meiner Anfrage und der Bitte , den Beitrag bzw. das Manuskript zu Verfügung zu stellen erhalten. Es sieht so aus, als mischt da die telekom, gmx oder web.de mit und blockiert die weitere Veröffentlichung. So weit sind wir schon bei der Presse- und Meinungsfreiheit gefallen. :-(

    Aber dank MetaGer (aus Hannover) habe ich nach langer "Suchen"
    nun endlich Ihren guten Kommentar gefunden:
    "WDR5 kommentar Email Made-in-Deutschland Manuskript" führt zum Ziel, denn der Autor, bzw. Kommentator des Radiobeitrags im WDR2 bzw. WDR5 war mit
    zuvor leider nicht bekannt.



Was kann ein Comiccast?